Meeting 62

Aus Java Student User Group Austria - Java + JVM in Wien Österreich / Vienna Austria
Version vom 10. Februar 2014, 21:14 Uhr von Domdorn (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Continuous Delivery

Continuous Delivery (CD) bezeichnet eine Sammlung von'

  • Techniken,
  • Prozessen und
  • Werkzeugen

in der Agilen Softwareentwicklung, die den Softwarelieferprozess verbessern.

Techniken wie

  • Testautomatisierung,
  • kontinuierliche Integration (Continuous Integration) und
  • kontinuierliche Installation

erlauben die Entwicklung qualitativ hochwertiger Software, die durch automatisierte Release-Erstellung auf

  • Entwicklungs-,
  • Test-,
  • Integrations- und
  • Produktivumgebung

eingespielt werden kann.

Die Automatisierung der Test- und Lieferprozesse ermöglicht es, schnell, zuverlässig und wiederholbar zu liefern und Erweiterungen und Fehlerkorrekturen mit geringem Risiko und niedrigem manuellem Aufwand in die Produktivumgebung oder zum Kunden zu bringen. ( Quelle: Wikipedia 2014-02-10 21:22 MEZ )

An diesem Abend werden wir gleich von 2 verschiedenen Ansätzen aus der Praxis erfahren.. ein durchaus lohnendes Event für Entwickler, Projektleiter, Softwarearchitekten aber auch Betrieblern.

Continuous Delivery @ Willhaben.at

Schlagwort "Continuous Delivery (CD)" - was steckt dahinter? Oft als "Must-Have" beschrieben ohne dabei die größte Hürde aufzuzeigen: Der Faktor Mensch.

Mit seinen Erfahrungen im Bereich Continuous Delivery und Continuous Deployment stellt Bernhard Keprt folgende Dinge vor:

  • Welchen Mehrwert bietet CD tatsächlich für mein Team, mein Unternehmen, mein Projekt und meine Kunden?
  • Wie bändige ich den QA-Drachen der mit gutem Grund Feuer speit?
  • Welche Auswirkungen hat CD auf die typischen Software-Entwicklungsrollen (Produktmanager, Projektleiter, Tester, Entwickler, IT-Operator)
  • Wie beeinflusst CD das Leben eines Entwicklers?
  • Wie lässt sich CD mit SCRUM und typischen Release-Roadmaps verbinden?


Diese und weitere Fragen werden anhand anschaulicher Praxisbeispiele beantwortet.

Bernhard Keprt hat Informationstechnologien & Telekommunikation mit Schwerpunkt Software-Engineering am FH Campus Wien studiert. Er war an zahlreichen nationalen und internationalen Projekten beteiligt und interessiert sich besonders für Agile Vorgehensweisen, Softwarearchitekturen, Automatisierung und seit einiger Zeit AngularJS. Seit 2012 beschäftigt er sich bei Willhaben.at unter anderem auch mit Continuous Delivery und teilt seine Erfahrungen mit uns.

Continuous Delivery @ and with Codeship.io

Codeship.io ist ein SaaS (Software as a Service) welches sich ganz um Continuous Delivery und Cloud-based Testing dreht. Angefangen als Startup mit dem Namen RailsOnFire und limitiert auf automatisiertes Testen von Ruby On Rails Anwendungen, hat sich das Unternehmen 2012 breiter aufgestellt und bietet nun einen Continuous Integration & Continuous Delivery Service in der Cloud an.

Basierend auf Amazon EC2 (Elastic Compute Cloud), virtuellen - per build - Servern und Integrationshooks zu weitverbreiteten SCM Anbieter wie Github oder Bitbucket, bietet Codeship.io mittlerweile eine ausgereifte Lösung für Continuous Delivery in der Cloud für Projekte unter anderem in Java, Scala, Ruby, Python, Go, Dart, Javascript uvm. mit automatisiertem Deployment zu Anbietern wie Heroku, Openshift, Google App Engine und noch einigen anderen an.

Florian Motlik, der 2008 unter anderem die Java Student User Group als auch später StartEurope (StartupWeekend & co.) mitgegründet hat, wird uns einen detailierten Einblick in die Architektur von Codeship.io geben und erklären, wie das Codeship-Team Continuous Integration & Delivery sehen und umgesetzt haben. Anfang 2013 hat er mit Codeship am Techstars Startup Accelerator Programm in Boston teilgenommen und lebt seitdem hauptsächlich in den USA. Das Codeship.io-Team ist sowohl in Wien als auch den USA vertreten und sucht derzeit aktiv nach Verstärkung.

Networking

Die Eventräumlichkeiten sind von 18:15 - 21:30 für uns reserviert. Es wird vor dem ersten Talk, zwischen den Talks und auch danach die Möglichkeit zum Netzwerken geben.

Für Essen und Trinken wird gesorgt. Wir bitten zur Abschätzung der benötigten Mengen um Anmeldung über Eventbrite: Anmeldung zum Event Die eingegebenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und ausschließlich zur Information über künftige JSUG/JUGAT Veranstaltungen verwendet.

(Für Leute die dennoch nicht ihre richtigen Daten hergeben möchten: Bitte meldet euch zumindest mit anonymen Daten ab - wir brauchen verlässliche Teilnehmerzahlen sowohl fürs Essen als auch für Sponsorensuche für unsere Events!)

Gerne können auch Freunde und KollegInnen mitgebracht werden!